- > Home
-
>
Wildkräuter-Events
- > mystische Kräuterspaziergang
- > Heilkräuter im Nikolauskloster
- > Lust zu kräutern?
- > Finde deine eigene Medizin
- > Hunde-Wildkräuterei
- > Event-Reihe "Mit Wildkräutern und Beeren durch das Jahr"
- > Hildegard-Medizin heute
- > Special-Event "Feuerküche und Kräutersalbe"
- > Die Kunst des Seifensiedens - Grundkurs
- > Naturkosmetik selbstgemacht
- > Wildkräutern rund um Bad Münstereifel
- > kräutern rund um den Stautenhof
- > Kräuter-Event-Reise
- > individuelle Kräuter-Events
- > Kräuterglück-Akademie
- > Online-Events
- > Retreats/Natur-Coaching
- > Mein Kräuterglück
- > Anmelden
- > Kontakt
- > Pflanzenporträts
- > AGB / Impressum
- > Datenschutz
Engelwurz
(Angelica archangelica)Angelika – das Engelkraut für Seele und Bauch
Steht man in der untergehenden Sonne vor dieser mit zahlreichen Blütendolden übersäten Heilpflanze, meint man vor einer Madonna zu stehen.
Der Sage nach sollen die Schutzkräfte himmlischen Ursprung sein , denn der Legende nach stieg ein Erzengel herab und zeigte einem frommen Einsiedler, wie er sich gegen die Pest schützen konnte. Man vermutet daher, dass der Name „Erzengelwurz“ daher stammt, dass zum einen die Heiligkeit des Pflanzengeistes unterstrichen wurde und zum anderen der zu verwendete Teil damit bezeichnet wurde.
Sicherlich ist diese alte Pflanze durch die Industrie und Chemie zurückgedrängt worden, an besonders feuchten Standorten ist sie in Mitteleuropa immer noch zu finden. Steht man vor dieser bis zu zwei bis drei Meter hoch strebenden Pflanze geht einem förmlich das Herz auf. Es ist nicht nur wie erhaben sich daraus der Stängel zwischen zwei sich gegenseitig umschliegenden Hüllblättern hervorwächst, besonders gibt die Engelwurz einen wunderbaren würzig und süßlichen Duft ab. Aufgrund dieser Unterscheidungsmerkmale ist eine Verwechselung mit den giften Doldenblütlern fast unmöglich.
Eingewandert ist diese Heilpflanze aus dem hohen Norden und ist bis nach Grönland hinauf heimisch. Lappen und Eskimos dient sie als wichtiges Gemüse.
In der Volksmedizin dient die Pflanze als Allheilmittel, vor allen bei Ansteckungsgefahr und Seuchen, deshalb wurde sie in Klostergärten gezogen. Die Benediktiner Mönche brauten daraus Elixiere und Liköre, die mit großem Erfolg verkauft wurden und heute noch werden. Auch in dem verdauungsfördernden Schnaps Averna ist Angelika-Wurzel enthalten.
Besonders zu erwähnen ist, dass Angelika als Frauenkraut bei Menstruationsbeschwerden, sowie Wechseljahren eine große Hilfe ist, da sie krampflösend und wohltuend auf den Unterleib wirkt.
Auf Männer soll die Wurzel übrigens Potenz – und fruchbarkeitssteigernde Wirkung ausüben, weswegen sie auch eine wirksame Hilfe bei Kinderwunsch ist.